Direkt zum Inhalt
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
    • Industriekultur
    • Kunst & Kultur
    • Museen & Theater
    • Gärten & Parks
    • Architektur & historische Orte
    • Häfen & Schleusen
    • Spaß & Bewegung
    • Rastplätze
    • RUHR.TOPCARD
  • REISEWEGE
    • Fahrgastschifffahrt
    • Radfahren
      • Hauptroute KulturKanal
      • Emscher Park Radweg
      • Insel-Tour
    • Sportbootschifffahrt
    • Wasserwandern
    • Wandern
      • Emscher Park Weg
      • Dattelner Blaue Acht
      • Vom Tetraeder zum Schloss Oberhausen
    • KulturKanal-Caching
      • Mitmachen
      • Gewinnspiel Foto-Caching+
    • Kunsttour KulturKanal
    • Mit dem Rad und per Schiff reisen am KulturKanal
  • GASTGEBER
    • Fahrgastschiffer
    • Gastronomie
    • Übernachtung
    • Tourenanbieter
    • Wassersportvereine
    • Pauschalangebote
  • KULTURKANAL
    • Das Projekt
    • Schiffsparade und KanalErwachen
    • Radführer KulturKanal
    • KanalLeben
    • Veranstalter & Förderer
    • Die Anrainerkommunen
    • Werden Sie Partner!
    • Rhein-Herne-Kanal
    • Bilder am Kanal
    • Emscher Landschaftspark
    • Publikationen
    • Datenschutz
  • SERVICE
    • Touristinfo
    • News-Übersicht
    • Presse
      • Presseportal
      • Presse & Medien
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Pressestimmen
    • Download
    • Kontakt

Das Projekt

Sie sind hier

Startseite » KULTURKANAL

Die Geschichte des Ruhrgebiets ist eine Geschichte des Wandels und einer seiner besten Erzähler ist der Rhein-Herne-Kanal!

Von der Schlagader des Kohletransports in den KulturKanal: Der Rhein-Herne-Kanal hat viele Gesichter. Zur RUHR.2010 war er eines der ganz großen Kulturhauptstadt-Projekte und wurde unter dem Motto der Kulturhauptstadt Europas „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ erstmalig zu einem vernetzenden und verbindenden Element: dem KulturKanal.

Seitdem haben sich die Anrainerstädte zum Ziel gesetzt, den Rhein-Herne-Kanal, eine der bedeutendsten industriellen Wasserstraßen Europas, für Mensch, Kultur und Freizeit zu erobern. Ihre Strategie: Durch Kunst, Kultur und langfristige Zusammenarbeit Aufenthaltsqualität zu zeigen und zu gestalten. Auf rund 70 Kilometern Länge, vom Duisburger Innenhafen bis zum Dattelner Meer, zeigt der KulturKanal mit seinem Herzstück Rhein-Herne-Kanal eine eindrucksvolle Wandlung.

Schon längst spielt der Kanal eine wichtige Rolle in der Freizeit vieler Menschen: Es wird campiert, geangelt und Rad gefahren. Ursprünglich als industrielle Wasserstraße konzipiert und industriellen Transporten vorbehalten, wird der Rhein-Herne-Kanal immer mehr von der Fahrgastschifffahrt erobert. Der Kanal führt mitten durch den Emscher Landschaftspark, dem größten Regionalparks Europas, und ist damit Teil der grünen Mitte der Metropole Ruhr. Diese zentrale und grüne Lage sowie die unwiderstehliche Anziehungskraft des Wassers machen den Kanal zu einem Ort mit potentiell sehr hoher Aufenthaltsqualität.

Das Projekt KulturKanal nimmt sich der Aufgabe an, dieses Potential gezielt zu gestalten und zu fördern. Den Kanal als kulturellen Spielort zu nutzen ist eines der Mittel, ihn als öffentlichen Raum ins Bewusstsein zu rücken und aufzuwerten. Quasi im Kielwasser laufen die infrastrukturellen Entwicklungen: Neue Fahrgastschiffanleger, Freizeit- und Wohnquartiere, künstlerisch gestaltete Picknickplätze, Kunstorte, Strandbars, Uferwege und Brücken sowie eine verstärkte Einbindung der Fahrgastschifffahrt, Hafenfeste, Sportveranstaltungen und Rad- / Wandertouren bilden den Rahmen für eine Fülle von weiteren Ereignissen.

Das Projekt zur weg- und zukunftsweisenden Etablierung des Tourismus-, Freizeit- und Kulturraums entlang des Rhein-Herne-Kanals ist eines der ersten interkommunalen Kulturprojekte in der Metropole Ruhr.

Dank einer Ziel2-Förderung im Rahmen des touristischen Förderprogramms "Erlebnis.NRW" (NRW-Wirtschaftsministerium) wurde der Kanal als touristische Erlebnispassage weiter ausgebaut. Bis 2015 wurde unter der Federführung des Regionalverbandes Ruhr, der zehn Anrainerkommunen und der Kooperationspartner (Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich, ADFC-NRW e.V., Emschergenossenschaft und Ruhr Tourismus GmbH), sowie weiteren regionalen Partnern nach und nach das touristische Profil des KulturKanals geschärft und neue touristische Produkte entwickelt. Das Reisen am und auf dem Kanal macht die Attraktivität des KulturKanals für seine Besucher noch erlebbarer und prägt die Metropole Ruhr nachhaltig.

2014 wurde der Rhein-Herne-Kanal 100 Jahre alt - ein Jubiläum, das entlang des Kanals gebührend gefeiert wurde. Eingerahmt zwischen der Schiffsparade, die das Jubiläumsjahr und die Fahrgastschiffsaison eröffnete, und dem !SING - DAY OF SONG am KulturKanal fand ein Veranstaltungsreigen statt, der für alle Geschmäcker etwas zu bieten hatte. Die Ausstellung "Zeitfenster" zeigte historische Fotos unter Brücken des Rhein-Herne-Kanals, Kulturschiffe wurden zu unterschiedlichsten Themen angeboten, Museen beleuchteten die Geschichte und aktuelle Bedeutung des Kanals in ihren Ausstellungen. Zudem beteiligten sich die KunstVereineRuhr, gemeinsam mit den Urbanen Künsten Ruhr, mit dem Kunstprojekt "Canale Grande", auf dem Museumsschiff "Ostara" gab es eine fahrende Ausstellung zum Thema "100 Jahre Rhein-Herne-Kanal", Erzählcafés und viele Touren fanden fast das ganze Jahr über statt. Das Highligt in 2014 war das KanalLeben, hier wurde erstmalig der komplette Rhein-Herne-Kanal für die motorisierte Schifffahrt gesperrt und wurde auf 45km Veranstaltungsfläche für einen Tag.

Seit 2014 lädt der KulturKanal jedes Jahr zu seiner Schiffsparade KulturKanal ein. Ein KanalErwachen anlässlich der Schiffsparade gibt es seit 2018. Hier beteiligen sich zahlreiche Institutionen und Vereine am Paradetag mit Festen, Touren, Führungen oder vergünstigtem Eintritt, um den Kanal von Duisburg bis Datteln auch am Ufer lebendig werden zu lassen.
Alle Veranstaltungen am und auf dem KulturKanal finden Sie in unserem laufend aktualisierten Veranstaltungskalender.

Das Projekt
Bild vergrößern

Links

Film: "Rhein-Herne-Kanal Eine Fahrt durch 10 Städte"
Film: "Schiffsparade KulturKanal 2014 - 100 Jahre Rhein-Herne-Kanal"

KulturKanal Newsletter

Seien Sie mit dem Newsletter stets aktuell informiert.

KULTURKANAL

  • Das Projekt
  • Schiffsparade und KanalErwachen
  • Radführer KulturKanal
  • KanalLeben
  • Veranstalter & Förderer
  • Die Anrainerkommunen
  • Werden Sie Partner!
  • Rhein-Herne-Kanal
  • Bilder am Kanal
  • Emscher Landschaftspark
  • Publikationen
  • Datenschutz
Diesen Inhalt teilen
Das Projekt "Erlebnispassage Rhein-Herne-Kanal" wird gefördert durch
   
  

KulturKanal
Wasser. Kultur. Reisen
am Rhein-Herne Kanal
im Ruhrgebiet Metropole Ruhr
 

  • Mobile-Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
  • REISEWEGE
  • GASTGEBER
  • KULTURKANAL
  • SERVICE

Landkarten Umsetzung mit Geomob.de