Direkt zum Inhalt
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
    • Industriekultur
    • Kunst & Kultur
    • Museen & Theater
    • Gärten & Parks
    • Architektur & historische Orte
    • Häfen & Schleusen
    • Spaß & Bewegung
    • Rastplätze
    • RUHR.TOPCARD
  • REISEWEGE
    • Fahrgastschifffahrt
    • Radfahren
      • Hauptroute KulturKanal
      • Emscher Park Radweg
      • Insel-Tour
    • Sportbootschifffahrt
    • Wasserwandern
    • Wandern
      • Emscher Park Weg
      • Dattelner Blaue Acht
      • Vom Tetraeder zum Schloss Oberhausen
    • KulturKanal-Caching
      • Mitmachen
      • Gewinnspiel Foto-Caching+
    • Kunsttour KulturKanal
    • Mit dem Rad und per Schiff reisen am KulturKanal
  • GASTGEBER
    • Fahrgastschiffer
    • Gastronomie
    • Übernachtung
    • Tourenanbieter
    • Wassersportvereine
    • Pauschalangebote
  • KULTURKANAL
    • Das Projekt
    • Schiffsparade und KanalErwachen
    • Radführer KulturKanal
    • KanalLeben
    • Veranstalter & Förderer
    • Die Anrainerkommunen
    • Werden Sie Partner!
    • Rhein-Herne-Kanal
    • Bilder am Kanal
    • Emscher Landschaftspark
    • Publikationen
    • Datenschutz
  • SERVICE
    • Touristinfo
    • News-Übersicht
    • Presse
      • Presseportal
      • Presse & Medien
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Pressestimmen
    • Download
    • Kontakt

Knappenhalde

Sie sind hier

Startseite » KARTE

Die höchste Erhebung im Stadtgebiet Oberhausen ist ein künstlicher Berg, die gut 100 m hohe Knappenhalde. Sie markiert heute das ehemalige industrielle Zentrum der Stadt an der Essener Straße. Ihren Namen teilt sie mit dem benachbarten Knappenviertel, das zwischen 1870 und 1892 gebaut, vorwiegend Arbeiterfamilien der Gutehoffnungshütte (GHH) Wohnraum bot. Die unterste Schicht der Knappenhalde bildet Ackerboden, Bergematerial die zweite und Schlacke die dritte Schicht. Um die Menschen vor Luftangriffen im Jahr 1943/44 zu schützen, wurde ein 500-m-Stollensystem mit vier Zugängen in die Halde getrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam der Berg seine vierte Schicht aus Trümmern. Die fünfte Schicht besteht aus der Begrünung und die sechste aus Wegen, einem Aussichtsturm und Kunstwerken verschiedener Künstler. Die Halde dient der Freizeit und Erholung. Auf dem Weg zum Gipfel ist viel zu entdecken, beispielsweise Objekte, die ins Pflaster eingelassen sind oder Skulpturen, die am Wegesrand stehen. Das Besondere der Knappenhalde ist ihre Form. Als eine der wenigen erhaltenen Spitzkegelhalden gehört sie der ersten Haldengeneration an. Als sie entstand, dachte noch niemand über ihren Freizeitwert nach. Das ist heute noch am steilen Aufstieg zu erkennen.

Kartenansicht

Karte Volldarstellung
Karte wird geladen...
Stadt: 
Oberhausen

Anschrift & Kontakt

Knappenhalde
Knappenstraße
46047 Oberhausen


KnappenhaldeKnappenhalde Darstellung 2Knappenhalde Darstellung 3Knappenhalde Darstellung 4Knappenhalde Darstellung 5Knappenhalde Darstellung 6Knappenhalde Darstellung 7Knappenhalde Darstellung 8Knappenhalde Darstellung 9Knappenhalde Darstellung 10
Bild vergrößern

KulturKanal Newsletter

Seien Sie mit dem Newsletter stets aktuell informiert.

Diesen Inhalt teilen
Das Projekt "Erlebnispassage Rhein-Herne-Kanal" wird gefördert durch
   
  

KulturKanal
Wasser. Kultur. Reisen
am Rhein-Herne Kanal
im Ruhrgebiet Metropole Ruhr
 

  • Mobile-Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
  • REISEWEGE
  • GASTGEBER
  • KULTURKANAL
  • SERVICE

Landkarten Umsetzung mit Geomob.de