LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
1899 weihte Kaiser Wilhelm das größte Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal ein: Das Schiffshebewerk Henrichenburg. Das LWL-Industriemuseum lässt die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal wieder lebendig werden. Denn auch wenn der gigantische Aufzug schon seit über 40 Jahren still liegt, übt er immer noch eine ungeheure Faszination und Anziehungskraft aus. Genießen Sie von den beiden Oberhaupttürmen einen Panoramablick auf die Stahlkonstruktion und die Kanallandschaft bei Waltrop. Besichtigen Sie die einzigartige Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe. An Bord erfährt man, wie eine typische Binnenschifferfamilie vor 50 Jahren gearbeitet und gelebt hat. Mehrmals am Tag legt ein Ausflugsdampfer vom Museumskai ab. An der Kasse des Museums sind auch Kombikarten erhältlich. Mit diesen können Sie zusätzlich die Ausstellungshalle der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, das Neue Schiffshebewerk und die Großschifffahrtschleuse besichtigen. Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur und Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).
Einmalig freier Eintritt mit der RUHR.TOPCARD!
Befindet sich auf der Route
