Direkt zum Inhalt
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
    • Industriekultur
    • Kunst & Kultur
    • Museen & Theater
    • Gärten & Parks
    • Architektur & historische Orte
    • Häfen & Schleusen
    • Spaß & Bewegung
    • Rastplätze
    • RUHR.TOPCARD
  • REISEWEGE
    • Fahrgastschifffahrt
    • Radfahren
      • Hauptroute KulturKanal
      • Emscher Park Radweg
      • Insel-Tour
    • Sportbootschifffahrt
    • Wasserwandern
    • Wandern
      • Emscher Park Weg
      • Dattelner Blaue Acht
      • Vom Tetraeder zum Schloss Oberhausen
    • KulturKanal-Caching
      • Mitmachen
      • Gewinnspiel Foto-Caching+
    • Kunsttour KulturKanal
    • Mit dem Rad und per Schiff reisen am KulturKanal
  • GASTGEBER
    • Fahrgastschiffer
    • Gastronomie
    • Übernachtung
    • Tourenanbieter
    • Wassersportvereine
    • Pauschalangebote
  • KULTURKANAL
    • Das Projekt
    • Schiffsparade und KanalErwachen
    • Radführer KulturKanal
    • KanalLeben
    • Veranstalter & Förderer
    • Die Anrainerkommunen
    • Werden Sie Partner!
    • Rhein-Herne-Kanal
    • Bilder am Kanal
    • Emscher Landschaftspark
    • Publikationen
    • Datenschutz
  • SERVICE
    • Touristinfo
    • News-Übersicht
    • Presse
      • Presseportal
      • Presse & Medien
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Pressestimmen
    • Download
    • Kontakt

Herkules von Gelsenkirchen (Markus Lüpertz, 2010)

Sie sind hier

Startseite » KARTE

Im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 schuf Markus Lüpertz im Auftrag der THS, Wohnen GmbH für die Spitze des Nordsternturms den Herkules von Gelsenkirchen, 18 Meter hoch und 23 Tonnen schwer. Herkules als kräftiger, kluger Held und Götterliebling könnte als Metapher für die Transformationskraft der Montanregion stehen. Jedoch ist auch diese Lüpertz-Figur eine ambivalente. Der Gelsenkirchener Herkules wirkt gleichzeitig massiv und zerbrechlich. Der Körper gedrungen mit im Verhältnis viel zu großem Kopf. Es fehlt das Geschlechtsteil und ein Arm, der andere wirkt wie zu kurz geraten. Mit blauem Bart und rot gemalten Lippen schaut er nach Osten. Die Keule kann er nicht halten. Ein Wahrzeichen, das zu mehreren Interpretationsansätzen taugt.

Lüpertz schuf zuvor 43 kleinere Entwurfsmodelle, wovon er eine in Originalgröße aus Holz, Styropor und Gips formte. Die Originalplastik ist aus Aluminium-Guss und besteht aus 244 Einzelteilen mit einem inneren Traggerüst aus Stahl. Das Gesamtgewicht der Plastik beträgt 23 Tonnen. Eine gute Aussicht auf den Herkules hat man von der Besucherterrasse des Nordsternturms aus. Allerdings muss man sich dort mit seiner Rückseite begnügen.

 

Parken: Parkplatz Nordsternturm (Adresse siehe unten)

Kartenansicht

Karte Volldarstellung
Karte wird geladen...
Stadt: 
Gelsenkirchen

Anschrift & Kontakt

Herkules von Gelsenkirchen (Markus Lüpertz, 2010)
Am Bugapark
45899 Gelsenkirchen


Herkules von Gelsenkirchen (Markus Lüpertz, 2010)
Bild vergrößern

KulturKanal Newsletter

Seien Sie mit dem Newsletter stets aktuell informiert.

Diesen Inhalt teilen
Das Projekt "Erlebnispassage Rhein-Herne-Kanal" wird gefördert durch
   
  

KulturKanal
Wasser. Kultur. Reisen
am Rhein-Herne Kanal
im Ruhrgebiet Metropole Ruhr
 

  • Mobile-Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
  • REISEWEGE
  • GASTGEBER
  • KULTURKANAL
  • SERVICE

Landkarten Umsetzung mit Geomob.de