Direkt zum Inhalt
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
    • Industriekultur
    • Kunst & Kultur
    • Museen & Theater
    • Gärten & Parks
    • Architektur & historische Orte
    • Häfen & Schleusen
    • Spaß & Bewegung
    • Rastplätze
    • RUHR.TOPCARD
  • REISEWEGE
    • Fahrgastschifffahrt
    • Radfahren
      • Hauptroute KulturKanal
      • Emscher Park Radweg
      • Insel-Tour
    • Sportbootschifffahrt
    • Wasserwandern
    • Wandern
      • Emscher Park Weg
      • Dattelner Blaue Acht
      • Vom Tetraeder zum Schloss Oberhausen
    • KulturKanal-Caching
      • Mitmachen
      • Gewinnspiel Foto-Caching+
    • Kunsttour KulturKanal
    • Mit dem Rad und per Schiff reisen am KulturKanal
  • GASTGEBER
    • Fahrgastschiffer
    • Gastronomie
    • Übernachtung
    • Tourenanbieter
    • Wassersportvereine
    • Pauschalangebote
  • KULTURKANAL
    • Das Projekt
    • Schiffsparade und KanalErwachen
    • Radführer KulturKanal
    • KanalLeben
    • Veranstalter & Förderer
    • Die Anrainerkommunen
    • Werden Sie Partner!
    • Rhein-Herne-Kanal
    • Bilder am Kanal
    • Emscher Landschaftspark
    • Publikationen
    • Datenschutz
  • SERVICE
    • Touristinfo
    • News-Übersicht
    • Presse
      • Presseportal
      • Presse & Medien
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Pressestimmen
    • Download
    • Kontakt

Reemrenreh (kaum Gesang) (Bogomir Ecker, 2010)

Sie sind hier

Startseite » KARTE

Zur EMSCHERKUNST.2010 realisierte der Düsseldorfer Künstler Bogomir Ecker vor der Mole am so genannten Herner Meer die Plastik „Reemrenreh (kaum Gesang)“. Im Wasser stehend besteht sie aus drei Teilen, einem ca. 23 m hohen Objekt aus gelben konischen Formen, einem grauen kleineren 8 m hohen sowie einer 16 m hohen Straßenlaterne, die das Ensemble nachts beleuchtet. Das Werk weist eine ähnliche Formensprache auf wie Bogomir Eckers Plastik am Innenhafen in Duisburg. Die Formen scheinen fragil aufeinander getürmt der Schwerkraft zu trotzen, die Laterne scheint wie maßstabsversetzt und irgendwie zu klein. Man fragt sich unwillkürlich, ob wohl der Wasserspiegel angestiegen ist oder die Skulptur versunken? Der rätselhafte Titel erschließt sich, wenn man ihn rückwärts liest.

Bei Wind erzeugen die Löcher in der Skulptur auch leise Töne, so dass Assoziation an singende Sirenen möglich sind, die Seefahrer in die Irre führen. In der Tat bietet die monumentale Plastik am Herner Meer jedoch eher Orientierung.

Durch eine Kooperation mit dem Komponisten Bülent Kullukcu gab es 2010 für die Dauer von drei Monaten auch eine Klanginstallation auf der Mole.

 

Parken: Nahe Gneisenaustraße 196, von dort entlang des Hafens und dann rechts auf die Mole abbiegen. Ca. 200 m.

Kartenansicht

Karte Volldarstellung
Karte wird geladen...
Stadt: 
Herne

Anschrift & Kontakt

Reemrenreh (kaum Gesang) (Bogomir Ecker, 2010)
Gneisenaustraße 204
44628 Herne


Befindet sich auf der Route

Insel-Tour

Mehr
Reemrenreh (kaum Gesang) (Bogomir Ecker, 2010)Reemrenreh (kaum Gesang) (Bogomir Ecker, 2010) Darstellung 2Reemrenreh (kaum Gesang) (Bogomir Ecker, 2010) Darstellung 3Reemrenreh (kaum Gesang) (Bogomir Ecker, 2010) Darstellung 4
Bild vergrößern

Links

http://www.emscherkunst.de

KulturKanal Newsletter

Seien Sie mit dem Newsletter stets aktuell informiert.

Diesen Inhalt teilen
Das Projekt "Erlebnispassage Rhein-Herne-Kanal" wird gefördert durch
   
  

KulturKanal
Wasser. Kultur. Reisen
am Rhein-Herne Kanal
im Ruhrgebiet Metropole Ruhr
 

  • Mobile-Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
  • REISEWEGE
  • GASTGEBER
  • KULTURKANAL
  • SERVICE

Landkarten Umsetzung mit Geomob.de